Wir sind eine Vereinigung von Blindenführhundschulen in Deutschland und ihr Partner für präqualifizierte Ausbildung von Blindenführhunden.
ProfiHunde e.V. ist durch den GKV- Spitzenverband als zur Stellungnahme berechtigte Spitzenorganisation der Blindenführhundschulen auf Bundesebene, gemäß §139 Abs. 11 SGB V, anerkannt. Somit sind die Mitgliedsschulen von ProfiHunde e.V. maßgebliche Leistungserbringer.
ProfiHunde e.V. setzt sich für die Zusammenarbeit mit allen an der Blindenführhundversorgung in Deutschland beteiligten Parteien ein. Die Ziele sind die Schaffung von Grundlagen für ein anerkanntes Berufsbild aller Blindenführhundausbilder. Zu diesem Zweck organisieren wir regelmäßige Weiterbildungen für unsere Mitglieder.
ProfiHunde e.V. setzt sich für die Ausarbeitung und Schließung von Verträgen mit Leistungsträgern und Interessenverbänden ein und ist Ansprechpartner für berufspolitische Angelegenheiten.
ProfiHunde e.V. setzt neue Maßstäbe für die Zukunft der Blindenführhundausbildung.
Für ein Leben voller Möglichkeiten!
Wolfgang Seitle
Maximilian Richter
Ivonne Becher
Heiko Münzner
Janine Theune
Sie haben die Möglichkeit Vollmitglied, assoziiertes Mitglied oder Fördermitglied zu werden.
Vollmitglied kann jeweils nur der Inhaber einer Blindenführhundschule oder ein berufserfahrener Ausbilder einer Blindenführhundschule werden. Die Mitgliedschaft setzt den
Nachweis voraus, dass der Antragsteller nach den Zielen und Ansprüchen des Vereins arbeitet.
Wird die Blindenführhundschule durch mehrere Inhaber geführt, besteht gleichwohl nur eine
Vollmitgliedschaft mit einem Stimmrecht.
Die Aufnahme als neues Mitglied ist in schriftlicher Form beim Vorstand zu beantragen.
Aufnahmevoraussetzungen sind:
Antragsteller, welche die vorgenannten Voraussetzungen noch nicht erfüllen, können als assoziierte
Mitglieder, ohne Stimmrecht, aufgenommen werden. Andernfalls kann eine Aufnahme nur als
Fördermitglied erfolgen.
Falls sie noch nicht die Voraussetzungen für die Mitgliedschaft erfüllen, scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren.
1) Orientierung
– Finden von Zielen
z.B. Türen, Treppen, Zebrastreifen, Ampeln, Sitzplätze, Aufzüge, Bushaltestellen
– Umgehen von Hindernissen
z.B. Mülltonnen, parkende Autos, Baustellenabsperrungen, Äste in Kopfhöhe
– Anzeigen von Gefahrenstellen
z.B. Bordsteinkanten, Stolperfallen, Absätze
2) Sicherheit
– Anzeigen und Umgehen von Boden, Seiten und Höhenhindernissen
3) Alltagshilfe
– unterstützt den Halter bei Aktivitäten wie Einkaufen, Arztbesuche, Spazieren gehen
4) Emotionale Unterstützung
– ausgebildete Blindenführhunde ermöglichen ihren Haltern ein hohes Maß an Mobilität im Alltag.
Sie sind treue Begleiter, bieten emotionale Sicherheit und soziale Integration.
info@ProfiHunde.de